Symposion heißt: miteinander trinken. Der Gastgeber weist seinen Gästen ihre Plätze zu. Man liegt je zu zweit von links nach rechts auf einem Ruhebett (Kline). Es wird ein Symposiarch gewählt, der die Weise des Trinkens regelt dict.cc | Übersetzungen für 'Das Gastmahl [auch Symposion] [Platon]' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. Xenophons Symposion, auch eingedeutscht Gastmahl, ohne dass es zu vergleichbaren Ausführungen kommt wie in Platons Symposion. Die Schilderung vermittelt einen lebendigen Eindruck von der vergnüglichen Geselligkeit eines Gastmahles und bringt Sokrates menschlich näher. Weblinks. Xenofons Gastmahl im Projekt Gutenberg-DE, übersetzt von Christoph Martin Wieland; Ausgaben. Xenophon: Die. Nach der Übersetzung von Friedrich E. D. Schleiermacher in: Platons Werke. Ersten Teiles zweiter Band, Dritte Auflage, Berlin 1855, bearbeitet. Durch Anklicken der indizierenden Seitenzahlen im deutschen Text wird die entsprechende Seite mit dem griechischen und lateinischen Text der Didot-Edition angezeigt Rudolf Rufener (Übersetzer): Platon: Symposion. Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2002, ISBN 3-7608-1730- (unkritische Ausgabe des griechischen Textes mit Rufeners Übersetzung; Einführung von Wolfgang Buchwald, nicht - wie auf dem Titelblatt versehentlich falsch angegeben - von Thomas A. Szlezák) Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Platon: Symposion. 2., durchgesehene Auflage, Meiner.
Platon (427 v. Chr.-348 v. Chr.) • Biographie • Des Sokrates Verteidigung. Entstanden nach dem Tod von Sokrates (399 v. Chr.), vermutlich zwischen 395 und 390 v. Chr. Erstdruck in: Hapanta ta tu Platônos, herausgegeben von H. Musuros, Venedig 1513. Erste deutsche Übersetzung durch J. S. Müller unter dem Titel »Socrates Schutz-Rede«, Hamburg 1739. Der Text folgt der Übersetzung. Platon: Das Gastmahl. (Symposion) Symposion. Entstanden etwa um 380 v. Chr. Erstdruck (in lateinischer Übersetzung durch Marsilio Ficino) in: Opera, Florenz o. J. (ca. 1482/84). Erstdruck des griechischen Originals in: Ha panta ta tu Platônos, herausgegeben von M. Musoros, Venedig 1513. Erste deutsche Übersetzung durch J. G. Schultheß unter. Griechisch-Deutsch. Übersetzt von der Herausgeberin. 2., durchgesehene Auflage 2012. LVIII, 169 Seiten. 978-3-7873-2404-. Kartoniert Gemeint sind sie alle nicht, nicht mit Platons Symposion. Wenn hier über die Liebe philosophiert wird, dann wird schnell erkennbar, dass mit ihr etwas zur Sprache kommt, das weder Sentimentalität noch Erbaulichkeit zuläßt. An den Reden, die im Symposion. Übersetzer: Originaltitel: Originalsubtitel: Originalherkunft: Quelle: UB Bielefeld bzw. Commons: Kurzbeschreibung: Fortsetzung des ersten Teils: Artikel in der Wikipedia : Eintrag in der GND: Bild [[Bild:|250px]] Bearbeitungsstand fertig: Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du.
Nach der Übersetzung von Friedrich E. D. Schleiermacher in: Platons Werke, ersten Teiles zweiter Band, dritte Auflage, Berlin 1855, bearbeitet. Durch Anklicken der indizierenden Seitenzahlen im deutschen Text wird die entsprechende Seite mit dem griechischen und lateinischen Text der Didot-Edition angezeigt. [153 St.2 A] Am Abend zuvor war ich von dem Heere vor Potidaia zurückgekommen, und. Lernen Sie die Übersetzung für 'symposium symposion' in LEOs Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltraine In der Antike war die Ansicht verbreitet, der Phaidros sei Platons erstes Werk. Noch im 19. Jahrhundert hatte die Frühdatierung einflussreiche Befürworter. Der Platon-Übersetzer Friedrich Schleiermacher glaubte, es handle sich um den ersten Dialog des Philosophen. In der neueren Forschung wird die Schrift aber überwiegend viel später eingeordnet
Platon-Das Gastmahl AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN ZUR ZEIT LEIDER NICHT VERFÜGBAR! (Symposion) (380 v. Chr.) Übersetzung: F.D.E. Schleiermacher, 180 dict.cc | Übersetzungen für 'Plato \'s Symposium' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. Platon, Symposion. von maxerl » Mo 6. Jan 2014, 18:38 . Hi, würde meine Übersetzung passen? (Platon, Symposion irgendein Satz) ὃν δὲ σὺ ᾠήθης á¼Ï ωÏα εἶναι, θαÏμασÏὸν οὠδὲν á¼Ï€Î±Î¸ÎµÏ‚. Du glaubtest, dass dieses (ὃν) Liebe sei, du hast nichts.
Platon, Symposion 172 a - 178 a. [1] 1. Apollodoros und die Freunde: doxa und episteme (172a-174a). Das Symposion beginnt als Dialog. Die Gesprächspartner sind Apollodoros und Freunde (etairos) [2]. Apollodoros, ein Athener, ist ein treuer Anhänger des Sokrates, er tritt auch im Phaidon auf und in der Apologie, er gehört zu denen, die bei Sokrates' Tod anwesend sind [3]. Er erzählt nun. Platon. Symposion. 1. Die digitale Bibliothek der Philosophie, S. 12906 (vgl. Platon-SW Bd. 1, S. 657) 2. Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1991 Erste Auflage. Politeia. Der Staat, Die digitale Bibliothek der Philosophie, S. 13169 (vgl. Platon-SW Bd. 2, S. 5) Phaidro
über Platons »SYMPOSION«. Man übersetzt: »Das Gastmahl«, was ein bißchen geschummelt ist, denn die Mahlzeit (δειπνον) ist beendet, wenn das Sym-posion beginnt, das eigentlich, je nach Extensität, besser mit »Umtrunk unter Freunden«, »Gelage im Männer-Raum« oder »vorsätzliches schweres Herren- Besäufnis« zu übersetzen wäre, wenn man die kul-turgeschichtliche Forschung. Platons Werke bestehen aus Dialogen oder berichten von Dialogen, die von Sokrates, seinem Lehrer, an öffentlichen Plätzen oder in gastoffenen Häusern geführt worden waren, außerdem aus den Dialogen 'Nomoi' und 'Epinomis', in denen Platon, dabei 'der Athener' genannt, das Gespräch führt, sowie aus Platons Briefen. All dies war Lehrmaterial der platonischen Akademie. Es wurde festgehalten. Nach der Übersetzung von Friedrich E. D. Schleiermacher in: Platons Werke. Zweiten Teiles zweiter Band, dritte Auflage, Berlin 1857, bearbeitet. Durch Anklicken der indizierenden Seitenzahlen im deutschen Text wird die entsprechende Seite mit dem griechischen und lateinischen Text der Didot-Edition angezeigt. [257 St.2 A] SOKRATES: Gewiss vielen Dank bin ich dir schuldig, o Theodoros, für.
Platon: Symposion (Das Gastmahl) - Übersicht Als erster spricht Phaidros ; er preist den Eros, dem die Menschen die größten Güter zu verdanken haben (c. 6 f.). Der nächste ist Pausanias ; er spricht vom Allerweltseros und vom himmlischen Eros, also einer schlechten und einer guten Art zu lieben, und von der Knabenliebe und ihren beiden Varianten (c. 8-11) Im Symposion des Platon haben sich Sokrates, Aristophanes und ihre Freunde zu einem Trinkgelage zusammengefunden. Diese Symposien finden regelmäßig statt. Jedes Mal ist das Symposion einem bestimmten Thema gewidmet. Am heutigen Tag, so beginnt Platon in seinem Buch, ist das Symposion dem Thema Eros gewidmet. Wer oder was das denn sein mag? Die anwesenden Dichter und Philosphen trinken. Das Symposion ist einer der bekanntesten Dialoge Platons. In deutscher Übersetzung lässt sich oftmals Das Gastmahl finden, obwohl Das Trinkgelage wohl angebrachter wäre, denn es wird mehr getrunken als gegessen. Das Symposion handelt vom Begriff des Eros, gemeinhin als Gott der Liebe bezeichnet. In verschiedenen Reden versucht Platon darzustellen, was der Eros sei. In einer. Platons Symposion ist einer der berühmtesten Texte der Philosophiegeschichte. Im Haus des Tragödiendichters Agathon treffen sich Freunde zu einem Trinkgelage, darunter der Komödiendichter Aristophanes und Sokrates. Wie in einem geistigen Wettkampf hält jeder der Freunde eine Lobrede auf den Liebesgott Eros
1 Enthält das Symposion Platons Theorie der Liebe? Get Access to Full Text. 2 Die komplexe Anlage von Vorgespräch und Rahmenhandlung und andere literarisch-formale Aspekte des Symposion (172a1-178a5) Get Access to Full Text. 3 Die Rede des Phaidros (178a6-180b8) Get Access to Full Text . 4 Die Rede des Pausanias (180c1-185c3) Get Access to Full Text. 5 Der ganze Eros? Die Rede des. Titel: Symposion Autor/en: Platon ISBN: 3150184355 EAN: 9783150184356 Neuübersetzung. 'Reclam Universal-Bibliothek'. Sprachen: Deutsch Altgriechisch. Herausgegeben von Thomas Paulsen, Rudolf Rehn Übersetzt von Thomas Paulsen, Rudolf Rehn Reclam Philipp Jun. 1. August 2006 - kartoniert - 215 Seiten Beschreibung Im Mittelpunkt dieses Trinkgelages steht der Eros, dessen Wesen zu ergründen sich.
Symposion | Platon | ISBN: 9783760813547 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Schleiermachers Einleitungen zu seiner Plato-Übersetzung (s. u.) K. Fr. Hermann, Geschichte und System der platonischen Philosophie. Heidelberg 1839. E. Munk, Die natürliche Ordnung der platonischen Schriften. Berlin 1856. Ueberweg, Untersuchungen über die Echtheit und Zeitfolge platonischer Schriften. Wien 1861. H. Bonitz, Platonische Studien 1858-60, 3. Aufl. 1886. H. v. Stein, Sieben.
Lernen Sie die Übersetzung für 'Platons' in LEOs Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltraine Platons Phaidros in einer Neuübersetzung Mit seiner dialogischen Erzählung Phaidros hat Platon, wie sonst nur in seinem Symposion, von jeher ein relativ großes und breites Publikum erreicht. Man kann sich in die Neuübersetzung von Thomas Paulsen und Rudolf Rehn einlesen beinahe wie in eine Novelle oder einen in die.
Platon: Symposion. 24,95 € Epikur. Wege zum Glück. 49,95 € Hesiod. Theogonie / Werke und Tage. 39,95 € Epiktet. Anleitung zum glücklichen Leben / Encheiridion. 19,95 € Produktbeschreibung. Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und. Platon Symposion. Griechisch und deutsch Herausgegeben von Boll, Franz; Mitarbeit: Buchwald, Wolfgang. Gebundenes Buch. Jetzt bewerten Jetzt bewerten. Merkliste; Auf die Merkliste ; Bewerten Bewerten; Teilen Produkt teilen Produkterinnerung Produkterinnerung Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum. eBook Shop: Platon, Einleitung zum Symposion von Oliver Tekolf als Download. Jetzt eBook herunterladen & bequem mit Ihrem Tablet oder eBook Reader lesen Platon, 427-347 v. Chr., stammte aus adeligem Geschlecht und zählt zu den bedeutendsten griechischen Philosophen. Er war entscheidend von seinem Lehrer Sokrates geprägt. Nach dessen Tod begab er sich auf Reisen, doch scheiterten seine Hoffnungen, in Syrakus sein Staatsideal zu verwirklichen. Nach seiner Rückkehr gründete er in Athen seine Philosophenschule, die Akademie Plato's Guardians: Letzter Beitrag: 14 Dez. 13, 18:30: Contemplating the society of Plato's Guardians along with dystopian novels of the twentieth 3 Antworten: Kugelmensch (aus Platons Symposium) Letzter Beitrag: 06 Nov. 16, 10:35: Bsp: Aristophanes Vortrag über die Kugelmenschen. schon mal vielen dank! 4 Antworten: Plato - Platon
Übersetzungs- und Textvarianten sind angegeben. 5400 pp. Deutsch, Griechisch. Neu. Artikel-Nr.: 9783534271092. Platon Symposion / Das Gastmahl (Griechisch / Deutsch) : Die Hauptwerke [nach diesem Titel suchen] Ad Fontes Klassikerverlag Feb 2018, 2018. ISBN: 9783945924440.. Die Werke Platons erschienen zuerst lateinisch (Übersetzung von Marsilius Ficinus), 1483-84, griechisch zuerst 1513, dann besonders 1578 in der Ausgabe des H. Stephanus, deren Seitenzahlen in den meisten neueren Ausgaben beigefügt sind und nach welchen zitiert wird. Weitere Ausgaben erschienen 1781-87, 1833 ff., 1851-53, 1861 ff., 1875 ff., 1899 ff. (Oxford), u. ö., Einzelwerke auch bei. PLATONs Symposion - Das Gastmahl entstand etwa 380 v. Chr. und wurde in einer Übersetzung von Marsilio FICINO zwischen 1482 und 1484 erstmals in Florenz gedruckt. J. G. SCHULTHESS besorgte die erste deutsche Übersetzung unter dem Titel Gastmahl oder Gespräche über die Liebe, welche1782 in Zürich erschien Platon im Kontext PLUS enthält mit dem kompletten Textbestand der von Friedrich Schleiermacher übersetzten Dialoge (ergänzt um die Übersetzungen von Franz Susemihl und Hieronymus Müller) auch den griechischen Originaltext nach der als klassisch geltenden Ausgabe von John Burnet, Oxford 1901ff. Der neu digitalisierte griechische Text wird mit allen Diakritika wiedergegeben und in einem auf.
Platons Werke erschienen zuerst lateinisch in der Übersetzung von Marsilius Ficinus, 1483 ff., und auf Griechisch im Jahre 1513. Sie werden üblicherweise nach der Ausgabe des H. Stephanus von 1578 zitiert Neben Ovids Aitiologie des Gottes Hermaphroditos dürfte die Rede des Aristophanes in Platons (gest. 348/347 v. Chr.) Symposion zu den am weitesten rezipierten literarischen Quellen zur Figur des Hermaphroditen zählen. Die Rede zu Ehren des Eros, die Platon den Komödiendichter Aristophanes erzählen lässt (sicher, ohne sie sich zu eigen zu machen), ist eine von mehreren solcher Reden im. Ideen sind für Platon aber nicht Attribute, sondern unveränderliche, ewige Vollkommenheiten. Es lassen sich deshalb viele Beispiele dafür nachweisen, dass er seine Protagonisten das Schöne schön (Platon, Symposion 210e), das Gleiche gleich (Platon, Phaidon 74d) oder die Frömmigkeit fromm (Platon, Protagoras 330c f.) nennen lässt Das Symposion, das Gastmahl, in dem verschiedene Reden über die Liebe gehalten werden, ist ihm eine Perlenschnur, und er möchte diesen Text mit dem Freund zusammen übersetzen.
Symposion: Neuübersetzung: Platon; Paulsen, Thomas (Hrsg.); Rehn, Rudolf (Hrsg.); Paulsen, Thomas (Übersetzung); Rehn, Rudolf (Übersetzung) - ISBN 978315018435 Platons Symposion ist einer der berühmtesten Texte der Philosophiegeschichte. Im Haus des Tragödiendichters Agathon treffen sich Freunde zu einem Trinkgelage, darunter der Komödiendichter Aristophanes und Sokrates. Wie in einem geistigen Wettkampf hält jeder der Freunde eine Lobrede auf den Liebesgott Eros. Geistreich und in geschliffener Sprache behandelt eine jede Rede einen besonderen.
Der griechische Philosoph Platon (428 v. Chr. bis 348 v. Chr.) war Schüler des Sokrates und übte als Begründer der objektiv-idealistischen Philosophie auf die gesamte Entwicklung der Philosophie großen Einfluss aus. Er setzte Maßstäbe in der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Anthropologie, der Staatstheorie, der Kosmologie, der Kunsttheorie und der Sprachphilosophie. Den Kern seiner. Die Übersetzung gibt Inhalt und Sprachduktus des Originals in zeitgemäßem Deutsch möglichst getreu wieder. Der Kommentar ist so gestaltet, dass er auch für Leser ohne Griechischkenntnisse verständlich ist. Er enthält Erklärungen zum Inhalt, zur (philosophischen Fach-) Sprache und literarischen Gestaltung und stellt Bezüge her zu den anderen Schriften Platons sowie zu thematisch. Platon: Materie - Ursachen. - Philosophie, Griechen, Antike. Materie. Die Materie, aus der die Welt gestaltet ist, fällt bei Platon so ziemlich mit dem leeren Raum zusammen.Sie wird von Platon mit dem Stoffe (hylê), den die Handwerker gestalten, verglichen.Sie ist gestaltlos (amorphon), ohne Qualitäten, aber gestaltbar, formempfänglich (dexamenê, pandeches, ekmageion), in ihr entstehen.
Platon Symposion. Originalsprache: Altgriechisch Übersetzt von: Friedrich Schleiermacher. Hineinblättern Platon Symposion. Originalsprache: Altgriechisch Übersetzt von: Friedrich Schleiermacher. lieferbar. Bestellen Sie mit dem Warenkorb direkt beim Händler Ihrer Wahl. € 1,99: In den Warenkorb . Inhalt. Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenportät aus dem. ← Platon: Symposion (Das Gastmahl) - Übersicht. Platon: Der kleine Hippias (Hippias minor) - Übersicht → Platon: Lysis - Übersicht. Posted on 21. März 2018 by norberto42. Der Ich-Erzähler Sokrates berichtet, wie er den Hippothales und andere junge Männer (oder sind es noch Jungen, da sie noch von Erziehern betreut werden?) traf und mit ihnen zur Ringschule ging; Hippothales ist.
Symposion (Symposium) Sn Zusammenkunft zur fachlichen Diskussion per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung.Entlehnt aus ne. symposium, dieses aus l. symposium, symposion Gastmahl, aus gr. sympósion, zu gr. sympínein zusammen trinken, an einem Gelage teilnehmen, zu gr. pínein trinken und gr. syn-.Die moderne Bedeutung unter Anlehnung an Platons Dialog Symposion, dessen Titel ein. Deutsche Übersetzung gesucht Kugelmensch (aus Platons Symposium) Letzter Beitrag: 06 Nov. 16, 10:35: Bsp: Aristophanes Vortrag über die Kugelmenschen. schon mal vielen dank! 4 Antworten: ein Symposium ausrichten/veranstalten: Letzter Beitrag: 20 Jan. 10, 18:00: Der Satz ist: Die Humboldtuniversität veranstaltet ein internationales Symposium. Welches 4 Antworten: Er referierte auf. Platon: Symposion (griechisch - deutsch), übersetzt von Rudolf Rufener, mit einer Einführung, Erläuterungen und Literaturhinweisen von Thomas A. Szlezák [online-Ressource ULB] Platon: Symposion, hrsg. von Christoph Horn, Berlin 2012 (Schriftenreihe: Klassiker auslegen) [online-Ressource ULB dict.cc | Übersetzungen für 'Plato\'s Symposium' im Italienisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,.
Kann mir jemand diesen genialen Satz von Platon übersetzen? Liebe ist die Sehnsucht nach der Ganzheit und das Streben nach der Ganzheit wird Liebe gennant. Hab nur diese Übersetzung aber ich Zweifel das sie richtig ist. Amor est desiderium salus et vocatur amor quest pro salus! Danke im voraus. Mfg. letsdimi Advena Beiträge: 3 Registriert: Sa 1. Okt 2011, 05:13. Nach oben. Re: Hilfe bei. Aus unserer Bibliothek: Platon, Symposion (385-375 v. Chr.) in: Jubiläumsausgabe sämtlicher Werke, Bd. 3, eingeleitet von Olof Gigon, übertragen von Rudolf R.. Platon: Symposion. Ein Trinkgelage. C.H. Beck Verlag, München 2012 ISBN 9783406638640, Broschiert, 143 Seiten, 16.95 EUR. Aus dem Altgriechischen neu übersetzt von Albert von Schirnding. Platons Symposion ist einer der berühmtesten Texte der Philosophiegeschichte. Im Haus des Tragödiendichters Agathon treffen sich Freunde Platon: Phaidon. Philosophischer Dialog . Quartino Verlag.
Übersetzung nach Schleiermacher. Die Ausgabe kein Register. Platon: Apologie des Sokrates Kriton Ion Hippias II Alkibiades I Laches Charmides Euthyphron Protagoras Gorgias Hippias I Euthydemos Menexemos . Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1994 ISBN 3499555611 ; Platon: Lysis Symposion Phaidon Kleitophon Politeia Phaidros dict.cc | Übersetzungen für 'Plato\'s Symposium' im Schwedisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. Ein Symposion im antiken Griechenland war eine Form von Geselligkeit, bei dem Männer zusammen tranken, mit mehr oder weniger geistvoller Unterhaltung. Nach seinem Wortbestandsteilen ist der Inhalt eines συμπόσιον (als Titel von Platons Dialog gewöhnlich mit Gastmahl übersetzt) wörtlich genommen, zusammen/gemeinsam zu trinken
Platon: Sämtliche Werke 2. Menon, Hippias 1, Euthydemos, Menexenos, Kratylos, Lysis, Symposion. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher mit der Staphanus-Numerierung herausgegeben von Walter F. Otto, Ernesto Grassi, Gert Plamböck. [nach diesem Titel suchen] Rowohlt Verlag Hamburg, 195 Platon Platon, geboren 427 v. Chr. in Athen, war ein antiker griechischer Philosoph und Schüler des Sokrates. Nach dessen Tod schrieb er die Lehre seines Meisters nieder und wurde u. a. mit seiner »Ideenlehre« zu einem der einflussreichsten Denker der europäischen Geistesgeschichte. Bis zu seinem Tod 347 v. Chr. gab er seine Gedanken zu zahlreichen wissenschaftlichen Teilgebieten an seine.
• Platon: Symposion (griechisch - deutsch), übersetzt von Rudolf Rufener, mit einer Einführung, Erläuterungen und Literaturhinweisen von Thomas A. Szlezák [online-Ressource ULB] • Platon: Symposion, hrsg. von Christoph Horn, Berlin 2012 (Schriftenreihe: Klassiker auslegen) [online-Ressource ULB] Anmelderegeln. Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset Zeitgesteuerte Anmeldung. Platons Dialog Symposion ist wohl der berühmteste philosophische Text, in dem das Wesen des Eros untersucht wird. Im Rahmen einer Abendgesellschaft im Hause des athenischen Tragödiendichters Agathon werden Reden auf den Gott Eros gehalten, die zeigen, dass Eros mit der Spannung zwischen Bedürftigkeit und Erfüllung zu tun hat (Platon, Symposion 215) (Übersetzung nach: Friedrich Schleiermacher, Platon, Sämtliche Werke Bd. 2 (1957)) Title: Microsoft Word - Platon, Symposion 215.doc Author: rudy Created Date: 6/2/2004 12:55:24 PM. Übersetzer Albert von Schirnding weitere Details weniger Details. Beschreibung. Platons «Symposion» ist einer der berühmtesten Texte der Weltliteratur. Im Haus des Tragödiendichters Agathon treffen sich Freunde zu einem Trinkgelage, darunter der Komödiendichter Aristophanes und Sokrates. Wie in einem geistigen Wettkampf hält jeder der Freunde eine Lobrede auf den Gott Eros..